34212 Melsungen
Fax: +49 5661 925026

Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld
Im Juni 2007 startete das Projekt des Hessischen Kultusministeriums „Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik (KOMET)“ – Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik. Beteiligt waren neben der Radko-Stöckl-Schule fünf berufliche Schulen in Hessen. Im Rahmen des Modellversuchs wurden für einen industriellen und einen handwerklichen Elektroberuf Testaufgaben für die empirische Untersuchung erstellt. Angelehnt daran wurde ein Pool von beruflichen Lernaufgaben zur Förderung der Kompetenzentwicklung didaktisch aufbereitet und erprobt.
Als Ergebnis steht den beruflichen Schulen ein Konzept zur systematischen Entwicklung und Evaluation beruflicher Kompetenzen zur Verfügung. Im August 2010 wurde der Modellversuch auf das Berufsfeld Metalltechnik übertragen.
Die Radko-Stöckl-Schule nimmt auch an diesem Modellversuch teil.
Downloads
Ergebnisse der Arbeitsgruppe KOMET finden Sie hier zum Download:
Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung - eine Handreichung
Aufgabe Fehlersuche an einer PV-Anlage
Aufgabe Kieselaufbereitungsanlage