8. Melsunger Bildungsmesse im Messezentrum der EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH
Die 8. Melsunger Bildungsmesse findet am Samstag, 27. September 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Messezentrum der EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH im Industriegebiet Pfieffewiesen statt. Unterstützt wird die Bildungsmesse durch die EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH, den Bildungsfonds Schwalm-Eder sowie die Stadt Melsungen.
Das Motto der 8. Melsunger Bildungsmesse lautet „Bildung bewegt 2.0“. Aufgrund der positiven Rückmeldungen der letzten Melsunger Bildungsmesse können die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr wieder spielerisch mit teilnehmenden Ausbildungsunternehmen in Kontakt kommen. So können sie bei einer Tischkicker- oder Basketball-Runde, welche mit potenziellen Ausbilderinnen und Ausbildern durchgeführt wird, an der Kletterwand und einem Elektro-Hubwagenparcours persönliche Stärken präsentieren. Ganz nach dem Motto „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ kann auf das entspannte Kennenlernen in ungezwungener Atmosphäre der Anstoß für eine Ausbildung folgen.
Auf ca. 2.400 m2 Ausstellungsfläche des Messezentrums können sich die Besucherinnen und Besucher bei mehr als 100 ausbildenden Betrieben, Unternehmen und Institutionen aus der Region über deren Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten informieren und spontan bewerben.
Zusätzlich wird das Bildungsangebot an der Radko-Stöckl-Schule aus den Bereichen Technik, Sozialwesen sowie Wirtschaft und Verwaltung von Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Somit erhalten interessierte junge Menschen des Altkreises Melsungen und der Ausbildungsverbünde sowie deren Eltern und Freunde die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch erste Kontakte zu knüpfen und hierüber die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Praktikumsmöglichkeiten in der Region kennenzulernen. Einen Eindruck von den Angeboten der Bildungsmesse vermitteln der unten aufgeführte Flyer.
Durch die Ausrichtung der 8. Melsunger Bildungsmesse möchte die Radko-Stöckl-Schule gemeinsam mit ihren Partnern auch in diesem Jahr einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region leisten.